
Bisherige Projekte
Wirksame Beratung

PROJEKTLEITER & TRAININGSMANAGER: KONZERNWEITEN SANKTIONSTRAININGS (TRAINING STRATEGIE - REGULATORISCHE THEMEN)
DEUTSCHE BANK, FINANZDIENSTLEISTUNGEN
Frankfurt am Main, 10/2017 - 02/2020
Als Institution ist die Deutsche Bank auf verschiedene Weise der Finanzkriminalität ausgesetzt, unter anderem durch ihre Kunden, Transaktionen, Mitarbeiter und Lieferanten. Um die weltweite Einhaltung der Richtlinien zur Verhinderung von Finanzkriminalität (Financial Crime Prevention Guidelines, AFC) zu gewährleisten, wurde ein Transformationsprogramm eingerichtet, um das Risiko unbeabsichtigter Nichteinhaltung von Vorschriften und Sanktionen zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) zu minimieren.
Das Projekt der Ausbildungsstrategie zu Sanktionen und Embargos ist Teil dieser Agenda. Die Schulung über Sanktionen und Embargos ist von zentraler Bedeutung, um das Bewusstsein aller Mitarbeiter zu schärfen und sicherzustellen, dass sie sich aller geltenden Sanktions- und Embargovorschriften bewusst sind und diese einhalten. Die Schulung wurde den Mitarbeitern weltweit über verschiedene Kanäle, online, WebEx und persönlich, angeboten. Ich habe die Deutsche Bank als Projekt-, Schulungs-, Kommunikations- und Change Manager im Bereich der Bekämpfung von Finanzkriminalität, insbesondere von Sanktionen und Embargos, unterstützt. Ich unterstütze die Bank bei der Vorbereitung, Überprüfung und Umsetzung von konzernweiten Sanktionstrainings und -kommunikation sowie bei der Trainingsberatung für einzelne Geschäftsbereiche und Infrastrukturfunktionen.
PROJEKTLEITER & BUSINESS ANALYST: NEUE VERWALTUNGSSOFTWARE FÜR DIE AUSLÄNDERBEHÖRDE UND DIE KFZ ZULASSUNGSSTELLE (IT STRATEGIE - DIGITALISIERUNG)
LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN, ÖFFETNLICHER DIENST
München, 10/2015 - 05/2016
Im Rahmen der Modernisierung der IT-Landschaft in der Landeshauptstadt München war ich als Projektleiter für dessen Aktualisierung für die Verwaltung der Ausländerbehörde und der Kfz-Zulassungsbehörde tätig.
Die neue Lösung sollte im 2008 eingeführtes Fachverfahren IDA (Integrierte DV-Anwendung) der Ausländerbehörde im Kreisverwaltungsreferat ersetzen. Durch dieses Verfahren sollte die komplette medienbruchfreie Abarbeitung von ausländerrechtlichen Geschäftsprozessen mit einer E- Akte erfolgen. Die Ausländerbehörde könnte somit komplett mit einer E-Akte arbeiten und fast vollständig auf Papierakten verzichten. Im Rahmen dieses Projekts habe ich die Rolle des Projektleiters und Business Analysten übernommen. Die Aktivitäten umfassten daher sowohl klassische Projektmanagementaufgaben als auch Ist-Analysen. Darüber hinaus war ich für die Durchführung von Prozess-, Anforderungs- und Gap-Analysen verantwortlich. Die Modellierung in ADONIS und die Optimierung von Geschäftsprozessen.
PROJEKTLEITER & BUSINESS ANALYST: “KNOW YOUR CUSTOMER” (COMPLIANCE IT STRATEGIE - REGULATORISCHE THEMEN)
DEUTSCHE BANK, FINANZDIENSTLEISTUNGEN
Eschborn, 03/2014 - 12/2014
Mit der Initiative zur Integration von Deutscher Bank und Postbank sollten die NLS (inkl. NCA & RC) Prozesse aus Sicht der Geldwäschereibekämpfung und des §25g KWG für beide Banken gleichermaßen gelten.
Zukünftig werden Kunden der Deutschen Bank mit dem Kundenstamm der Postbank verglichen. Im Rahmen dieses Projekts habe ich die Rolle des Projektleiters und des Business Analysten übernommen. Die Aktivitäten umfassten daher sowohl klassische Projektmanagementaufgaben als auch Ist-Analysen. Darüber hinaus habe ich mich an der Umsetzung einer globalen Politik beteiligt und die Entwicklung einer neuen Compliance-Strategie im Rahmen der Fusion zweier deutscher Großbanken unterstützt.
PROJEKTLEITER & BUSINESS ANALYST: MULTI MOBILE BEI RETAIL MOBILE BANKING (IT STRATEGIE - DIGITALISIERUNG)
DEUTSCHE BANK, BERLINER BANK UND NORISBANK FINANZDIENSTLEISTUNGEN
Frankfurt, 07/2013 - 12/2013
Grundlegende Verbesserung des Mobile Banking-Angebots der Bank. Die multimobile Plattform gewährleistet die Stabilität und Leistungssteigerung der App, insbesondere mit Hilfe einer stabilen und homogenen Entwicklungsplattform und Testprozessen für alle mobilen Betriebssysteme. Dadurch konnten die Entwicklungs- und Wartungskosten pro App deutlich reduziert werden. Mit dieser neuen Plattform wurde eine einfache und schnelle Entwicklung von Zusatzfunktionen durchgeführt, was zukünftige IT-Investitionen reduziert.
Im Rahmen dieses Projektes war ich als Projektleiter tätig und übernahm neben den klassischen Projektmanagementaufgaben auch die Leitung von Nearshore- und Offshore-Teams. Darüber hinaus habe ich dieses Projekt für die Deutsche Bank sowie für ihre Tochtergesellschaften Berliner Bank und Norisbank durchgeführt. Ich war auch für das Lieferantenmanagement und das Stakeholder-Reporting verantwortlich.
PROJEKTLEITER & BUSINESS ANALYST: ONLINE PRODUKTANTRAGSFORMULARE IN ECOMMERCE BEI RETAIL ONLINE BANKING (IT STRATETGIE - DIGITALISIERUNG)
DEUTSCHE BANK, FINANZDIENSTLEISTUNGEN
Frankfurt, 04/2013 - 07/2013
Unternehmensziel war es, den aktuellen Prozess/Workflow durch ein modernes elektronisches Online-Formular zu vereinfachen und zu optimieren, das jederzeit zugänglich ist. Der neue Prozess bot eine bessere und detailliertere Datenanalyse durch die neue Validierung, Integritätsprüfung und Statistiken.
Als Projektleiter war ich auch für das Lieferantenmanagement verantwortlich. Darüber hinaus habe ich den Projektbeteiligten regelmäßig berichtet und mich neben diesen Aktivitäten auch um die Optimierung der Prozesse im Rahmen von Kundenaufträgen gekümmert. Ich war auch für das Management von Nearshore- und Offshore-Teams in Spanien und der Tschechischen Republik verantwortlich.
PROJEKTLEITER: DERIVATIVE EXPOSURE SYSTEM (IT STRATEGIE - DIGITALISIERUNG)
DEUTSCHE BANK, FINANZDIENSTLEISTUNGEN
Frankfurt, 12/2012 - 03/2013
Das Derivate Exposure System musste die Risikoabteilung der Bank bei der Vorbereitung auf "Basel III ready" unterstützen. Ziel war es, die risikogewichteten Aktiva zu optimieren und die Anzahl der unverarbeiteten Geschäfte zu reduzieren. Darüber hinaus wurden die Prozesse automatisiert, um eine flexible Pfadgenerierung für die Risikoplattform des Unternehmens zu erreichen.
Im Rahmen dieses Projekts habe ich die Position des Projektleiters übernommen und mich neben den klassischen Aufgaben des Projektmanagements auch um andere Bereiche wie das Management von Near- und Offshore-Teams in Spanien und Tschechien, die Optimierung von Bewertungsprozessen und das Stakeholder-Reporting gekümmert.
PROJEKTLEITER & BUSINESS ANALYST: REAL TIME AML SCREENING (COMPLIANCE IT STRATEGIE - REGULATORISCHE THEMEN)
BARCLAYCARD, FINANZDIENSTLEISTUNGEN
Hamburg, 01/2012 - 11/2012
Ziel des Projekts war es, das Antragssystem der Bank für alle Produkte (Kreditkarten, Kredite und Sparkonten) mit einer Lösung zum Echtzeit-Screening von Bewerberdaten gegen entsprechende AML-Sanktionslisten zu verbinden. Es handelte sich um ein Projekt mit dem Ziel, das Unternehmen vor der Aufnahme neuer Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter zu schützen, ohne sie zuvor auf AML-Beschränkungen zu überprüfen.
Als Projektmanager und leitender Business Analyst war ich für verschiedene Aufgaben verantwortlich. Neben der klassischen Projektmanagementtätigkeit habe ich mich auch mit der Analyse bestehender Prozesse in Bezug auf alle Produkte des Finanzunternehmens beschäftigt. Außerdem war ich an der prototypischen Integration von Standardsoftware in die IT-Landschaft der Bank in Großbritannien beteiligt. Darüber hinaus war ich für die Optimierung der KYC & NCA-Prozesse, des Lieferantenmanagements und des Stakeholder-Reportings verantwortlich.
PROJEKTLEITER & BUSINESS ANALYST: AML TRANSACTION SCREENING (COMPLIANCE IT STRATEGIE - REGULATORISCHE THEMEN)
BARCLAYCARD, FINANZDIENSTLEISTUNGEN
Hamburg, 01/2012 - 11/2012
Ziel des Projekts war die Einführung einer automatisierten Screening-Lösung für eingehende und ausgehende Bankzahlungen (Kreditkarten) anhand entsprechender AML-Listen. Zu diesem Zweck wurde die von der Gruppe bereitgestellte Screening-Lösung akzeptiert und mit dem Zahlungsabwicklungssystem von Barclaycard verknüpft.
Als Teilprojektleiter und leitender Business Analyst beschäftigte ich mich vor allem mit dem Lösungskonzept und der Erstellung einer Machbarkeitsstudie sowie der Entwicklung von Business Cases in Zusammenarbeit mit einem Softwarehersteller und den dazugehörigen Fachbereichen. Neben diesen Aufgaben beschäftigte ich mich mit der Optimierung der KYC & NCA-Prozesse, dem Lieferantenmanagement und dem Stakeholder-Reporting.
BUSINESS ANALYST: IES ES APPLICATION CHANGE QA (IT STRATEGIE - DIENSTLEISTER MANAGEMENT)
DEUTSCHE BANK, FINANZDIENSTLEISTUNGEN
Eschborn, 04/2011 - 12/2014
IES ES Service Strategy ist eine strategische Funktionseinheit, die darauf abzielt, Ziele für Services, IT-Ressourcenmanagement, Lieferantenbeziehungen und Konsumnachfrage zu definieren.
Als Business Analyst habe ich mich mit der Zuordnung von entsprechenden Abrechnungscodes zu Anwendungsänderungen beschäftigt. Ich habe mich auch mit der korrekten Erstellung von Rechnungen beschäftigt, um die Anzahl der Probleme zu reduzieren, insbesondere um Mehrfachrechnungen zu vermeiden, um eine Rückverfolgbarkeit zwischen Deutscher Bank und IBM zu gewährleisten.
BUSINESS ANALYST: ERASMUS LOS PARAGON SME (TRANSAKTIONSSTRATEGIE)
DEUTSCHE BANK & ABN AMRO, FINANZDIENSTLEISTUNGEN
Amsterdam & Sulzbach, 01/2011 - 11/2011
Die Deutsche Bank in den Niederlanden benötigte ein neues Kreditsystem aufgrund der Übernahme des Geschäftskundenbereichs von ABN AMRO. Logica hat dies auf der Grundlage bestehender Implementierungen aus Deutschland und Italien entwickelt. Aufgrund der unterschiedlichen Umsetzung von EU-Vorschriften in den Niederlanden sowie unterschiedlicher Prozesse und Systeme waren umfangreiche Änderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Anwendung erforderlich.
In der Rolle des Business Analysten beschäftigte ich mich mit der Erfassung des Änderungsaufwands nach der Analyse der Anforderungen sowie der bestehenden Instanzen der Anwendung in Deutschland und Italien. Darüber hinaus habe ich als Voraussetzung für die Geschäftsanalyse in enger Zusammenarbeit mit mehreren Abteilungen an der Entwicklung der Kreditprozesse mitgewirkt. Im Zuge dessen wurde gemeinsam mit einem Softwarehersteller und den zuständigen Abteilungen eine Machbarkeitsstudie mit zugehörigen Business Cases entwickelt. Darüber hinaus habe ich an der Vorbereitung von Workshops, der Erstellung von Use Cases und Geschäftsszenarien mitgewirkt.
PROZESSMANAGER: PROZESSMANAGEMENT IM BEREICH FILIALABWICKLUNG (TRANSAKTIONSSTRATEGIE)
COMMERZBANK, FINANZDIENSTLEISTUNGEN
Frankfurt, 04/2010 - 12/2010
Ich war an der Analyse, Dokumentation und Optimierung bestehender Geschäftsprozesse sowie an der Entwicklung neuer Geschäftsprozesse im Filialbetrieb der Commerzbank AG nach der Fusion mit der Dresdner Bank beteiligt.
Mit der Initiative zur Integration von Commerzbank und Dresdner Bank habe ich die Rollen Prozessmanager, Qualitätsmanager und Controller übernommen. Im Rahmen dieser Aktivitäten war ich für die Umsetzung von Anforderungs- und Gap-Analysen verantwortlich. Darüber hinaus war ich für die Modellierung, Optimierung und Dokumentation der kunden- und kontobezogenen Geschäftsprozesse beider Banken verantwortlich. In diesem Zusammenhang war ich in der Qualitätssicherung tätig. Die Implementierung von Prozessportalen zur Genehmigung von Managementberichten sowie die Konzeption von Controlling-Berichten für projektbezogene Aufgaben im Bereich Bankdienstleistungen gehörten ebenfalls zu meinen Aufgaben. Außerdem war ich an der Entwicklung eines Qualifizierungskonzeptes für das Prozessmanagement beteiligt.
QUALITÄTSMANAGEMENT AUDITOR & PROZESSMANAGER: MANAGEMENTSYSTEME (ISO 9001 REZERTIFIZIERUNG)
FRAPORT AG, FLUGHAFEN HANNOVER & FLUGHAFEN LIMA, LUFTVERKEHR
Frankfurt & Hannover, 12/2007 - 02/2010
Ich habe die Einführung eines integrierten Managementsystems für das Managementsystem der Fraport AG und ihrer Tochtergesellschaften weltweit unterstützt. Neben FraSec (Fraport Security Services GmbH) und FCS (Fraport Cargo Services) wurden auch die Flughäfen Hannover, Lima (Peru) und Antalya (Türkei) abgedeckt.
Im Rahmen dieses Projekts habe ich die Rollen des Qualitätsmanagers, des Prozessmanagers und des Auditors übernommen. Im Rahmen dieser Tätigkeiten war ich für die Durchführung von Prozess-, Anforderungs- und Gap-Analysen verantwortlich. Die Modellierung in ARIS und die Optimierung der Geschäftsprozesse rund um gebäudebezogene Themen (Verfahrensrichtlinie für Bauleistungen) wurden durchgeführt. Darüber hinaus habe ich mich mit der Modellierung, Optimierung und Dokumentation von operativen Geschäftsprozessen beschäftigt. In diesem Zusammenhang habe ich mich mit der Qualitätssicherung beschäftigt. Darüber hinaus habe ich an der Erstellung eines Qualifizierungskonzeptes für das Prozessmanagement mitgewirkt.